Navigation – Plan du site

AccueilNuméros44III. TémoignagesJens Sparschuh

Texte intégral

Sept. ’08

1Will man über die schwierige Identitätsfindung im gegenwärtigen Deutschland nachdenken, ist es angebracht, einen Blick zurück zu werfen: auf die disparaten Identitäten der „alten Deutschländer“. Mein Schulatlas zeigt „Das deutsche Reich von 1789 bis 1806“ in den schillerndsten Farben. Während sich überall in Europa Nationalstaaten herausgebildet hatten, ist Deutschland, abgesehen vom militärisch-blauen Königreich Preußen, ein farbenfrohes Sammelsurium aus gelben, grünen, roten, lila Klein- und Kleinststaaten, Fürsten- und Herzogtümern sowie diversen Grafschaften. Alle Naselang eine Zollgrenze, in jedem Nest eine andere Währung – überall eine andere Identität. Zipfelmützigkeit, wohin das Auge blickt! Der Wirtschaft und dem Handel sicher nicht zuträglich – und dem Aufstieg zur europäischen Großmacht schon gar nicht. Andererseits kam man so auch erst sehr spät in die Verlegenheit, sich an der kolonialen Aufteilung der dunklen Rest-Welt zu beteiligen.

2Derart zu spät gekommen, verlegte man die nationale Einheit kurzerhand ins Luftreich des Geistes. Friedrich Schiller schrieb dazu die Gründungsurkunde. In seinem Fragment „Deutsche Größe“ heißt es: „Das ist nicht des Deutschen Größe / Obzusiegen mit dem Schwert, / In das Geisterreich zu dringen, / Vorurteile zu besiegen, / Männlich mit dem Wahn zu kriegen, / Das ist seines Eifers Wert.“ Leider, wie so oft, hat man auf Schiller nicht gehört. Jede einzelne Zeile seines Gedichts wurde im folgenden genau in ihr Gegenteil verkehrt. Was daraus geworden ist, läßt sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besichtigen (und wie man sich das plastisch vorzustellen hat, liest man z.B. in Michel Tourniers wundervollem Le Roi des Aulnes.)

3Auch nach 1945 existierte die vormalige Kleinstaaterei, zumindest rudimentär, in den beiden deutschen Teil-Staaten weiter, inclusive all der kleinlichen Streits über den Stacheldraht- Gartenzaun hinweg. Während man sich in der BRD eine westliche Identität ausgeborgt hatte, mit der man schnell zurechtkam, wurde dem Osten eine sozialistische Identität übergestülpt – keine Maßanfertigung. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts wurde zwangsläufig auch der deutsch-deutsche Kleingartenzaun niedergerissen; er störte in Europa. Der rauschhaften Vereinigung von 1989 folgte allerdings schon bald die Ernüchterung. „Ihr seid uns lieb und teuer“, sagten die Westler, „--- vor allem teuer.“ Und die Ostler zogen sich beleidigt in ihren Schmollwinkel zurück: „Uns versteht ja doch keiner.“

4Deutschland stand erneut vor der schwierigen Frage nach seiner Identität. Etwas Gemeinsames, Identitätsstiftendes aus der jüngeren Vergangenheit, auf das man zusammen hätte stolz sein können, gab es nicht. Die politische Ost-West-Trennung war passé; es war ohnehin nur eine kurze historische Episode: Mental, kulturell, selbst kulinarisch!, sind die Trennlinien zwischen Nord und Süd, sprich: zwischen Norddeutschem Bund und südlichem Separatismus, seit jeher viel akzentuierter.

5Es könnte ja nun sein, daß in einem zentralistischen Europa, das per EU-Norm noch die Größe von Tomaten und Äpfeln vorschreibt, in dem die alten Nationalstaaten an Bedeutung verlieren und auch die politische Geografie der Himmelsrichtungen obsolet wird, auf einmal das uralte, verstaubte deutsche Erbe von Krähwinkel, Provinz und Region in einem neuen Glanze erscheint. Was so lange und so oft falsch war – vielleicht ist es eines Tages doch einmal richtig? Und die richtige Antwort auf die Frage „Was sind Sie?“ hieße dann nicht mehr „Deutscher“, schon gar nicht „Ostdeutscher“ oder „Westdeutscher“, sondern „Bayer“, „Rheinländer“ oder „Sachse“.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Jens Sparschuh, « Jens Sparschuh »Germanica, 44 | 2009, 175-176.

Référence électronique

Jens Sparschuh, « Jens Sparschuh »Germanica [En ligne], 44 | 2009, mis en ligne le 01 juin 2011, consulté le 29 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/germanica/624 ; DOI : https://doi.org/10.4000/germanica.624

Haut de page

Auteur

Jens Sparschuh

Jens Sparschuh est né en 1955 à Karl-Marx-Stadt et a vécu à Berlin-Est. Engagé dans le mouvement des citoyens dans les années 1980, il est l'auteur de romans, d'essais, de poèmes et de pièces radiophoniques.

Haut de page

Droits d’auteur

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés), sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search