Navigation – Sitemap

HauptseiteNuméros57Comptes rendus de lecturePaul Nizon, Parisiana

Comptes rendus de lecture

Paul Nizon, Parisiana

Matthes & Seitz Berlin, 2015, 149 Seiten
Christophe Martin
p. 211-213
Version(en):

Paul Nizon, Parisiana, Matthes & Seitz Berlin, 2015, 149 Seiten

Volltext

1On monte à Paris”: In Frankreich weiß jeder, dass der Ausdruck nicht geographisch zu vestehen ist, sondern etwas mit Aufstieg zu tun hat. Er zeigt, wie die französische Hauptstadt bis heute für viele Kunstschaffende der Ort ist, wo sie endlich erfahren können, ob sie auch dazu gehören, ob sie echte Künstler sind. Aus diesem Grund wurde sie auch vielen Malern, Schriftstellern, Musikern zur Wahlheimat. So gilt es auch für Paul Nizon: Unter dem Titel Parisiana erscheint vom aus Bern stammenden, seit fast vierzig Jahren in Paris lebenden Schweizer Schriftsteller eine Textsammlung, die verschiedene, zum Teil schon bekannte Texte mit Parisbezug aus dem Gesamtwerk enthält.

2In Leben und Werk Nizons haben Metropolen auch immer einen ganz speziellen Platz eingenommen: Bevor Nizon sich Mitte der siebziger Jahre fürs Pariser Exil entschied, hatte er schon mehrere solcher Erfahrungen in Rom, Barcelona oder auch London gemacht. Doch es handelte sich damals nur um Arbeitsaufenthalte. Den eigentlichen Bruch mit dem damaligen, ‘komfortablen’ Leben, das er als angesehener Kunstkritiker und Schriftsteller in Zürich führte – der 1975 erschienene Roman Stolz hatte ihm viel Anerkennung im deutschsprachigen Raum gebracht –, vollzog er erst durch die Selbstverpflanzung nach Paris. Mit anderen Worten kehrte er dem früheren Leben radikal den Rücken zu, indem er auf jeden sozialen Status verzichtete. Im Gespräch mit Martin Simons, das im Anhang steht, bekennt Nizon: “Ich denke, ich wäre in der Schweiz nach ‘Stolz’, dessen Protagonist nicht von ungefähr ein Lebensverweigerer ist, nicht weitergekommen. Meine stofflichen Reserven waren erschöpft, und für die Selbsterneuerung fehlte die Herausforderung.” Die Erneuerung des Schriftstellers ging also notwendigerweise übers Pariser Exil.

3In Paris kann sich Nizon endlich der Poetenexistenz aussetzen, die er als einzigmögliche Antwort nicht nur auf die Heimatlosigkeit, sondern auch auf die Themenlosigkeit betrachtet: “Ich fahre zur Zeit zwecklos viel, als könnte ich so das Schreiben in Gang bringen.” Ferner heißt es: “Ich rase ja neuerdings wieder kreuz und quer durch die Stadt, fresse mich richtig voll mit Pariser Bildern, Lebensmaterial (…) In-Gang-Setzung der inneren Schreibmaschine im Sinne der Übersättigung, die das respondierende Formulieren wachruft.” Hier nehmen die von Nizon genannten “Ateliers” einen ganz besonderen Platz ein: Auf dem Weg zu diesen gemieteten Buden, Mansarden, Kleinwohnungen, in die sich der Schriftsteller seit Jahren zum Schreiben zurückzieht, vollzieht sich die Verwandlung der zivilen Person ins Ich seiner Fiktionen, die eigentlich Autofiktionen sind. Wichtig sind also auch die Bus- bzw. U-Bahn-Fahrten. Auch sie gehören zum Schaffensprozess.

4Paul Nizon ist zum Pariser Schriftsteller geworden: In dieser Stadt wie in keiner anderen ist er fest literarisch beheimatet. Ihr verdankt er “die Verschmelzung von Stadt-, Künstler- und Existenzroman”, die seinen literarischen Stoff ausmacht. Aus diesem Grund lassen sich seine Bücher auch wie Huldigungen an die französische Hauptstadt lesen, nicht zuletzt Das Jahr der Liebe (1981), insofern Nizons schönstes Buch, als es die Wechselwirkung von Leben und Schreiben in einer seltenen melancholisch-kreativen Stimmung dem Leser zu kommunizieren vermag. Der letzte Teil von Parisiana besteht logischerweise aus langen Auszügen aus dem Jahr der Liebe, dem Buch par excellence, in dem das schreibende Ich selber um den Roman kämpft, an dessen Schreibprozess der Leser auch gleichzeitig teilnehmen kann. In einer Mischung von Urbomanie und Erotomanie schafft es das Ich, eine sprachliche Antwort auf die immer wiederkehrende Frage “Wo ist das Leben?” (unter diesem Titel erschien 1983 ein erstes Lesebuch Nizons) zu finden. In besonders gelungenen Straßenszenen erweist sich Nizon als treuer Erbe der “flâneurs”, wie sie mit Baudelaire und Benjamin in die Literaturgeschichte eingegangen sind. Der flâneur Nizon fühlt sich unter der Menge zu Hause und praktiziert, an Michel de Certeau unbewusst anlehnend, indem er durch die Stadt wandert, deren Sprache.

5Gegen Ende der Textsammlung wird der Leser die ästhetisch seltene Erfahrung eines langen, auch dem Jahr der Liebe entnommenen Satzes machen können, der sich über circa fünfzehn Seiten erstreckt und der Beschreibung einer Busfahrt entspricht. Während dieser Fahrt öffnet das Ich all seine Sinne der ihm umliegenden Stadt, es wird dabei beinahe anonym und kommt zu dem Schluss: “Ich kann dich nicht sagen, doch ich kann dich fahren”. Durch die sich hier vollziehende Machtergreifung der Sprache erreicht die Schreibtätigkeit hier wohl ihren Höhepunkt. Die Wirklichkeit kommt in der Sprache zustande und der Leser bekommt vielleicht, nachdem er das Buch geschlossen hat, zum ersten Mal den Eindruck, dass ihm das Leben in seiner ganzen narrativen Dimension kommuniziert wurde.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Papierversionen:

Christophe Martin, Paul Nizon, ParisianaGermanica, 57 | 2015, 211-213.

Online-Version

Christophe Martin, Paul Nizon, ParisianaGermanica [Online], 57 | 2015, Online erschienen am: 25 Januar 2016, abgerufen am 18 April 2024. URL: http://journals.openedition.org/germanica/3125; DOI: https://doi.org/10.4000/germanica.3125

Seitenanfang

Urheberrechte

Der Text und alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search