Navigation – Plan du site

AccueilNuméros7Grenze und Entgrenzung

Grenze und Entgrenzung

Erika Tunner
p. 9-11

Texte intégral

Halte fest am frommen Sinne
Der des Grenzsteins nie vergaß!
Alles Heil liegt mitten inne,
Und das Höchste ist das Maß
Emmanuel Geibel

1Die Grenze: Schutz oder Einschränkung? Notwendigkeit oder Skandal? Freie Entscheidung oder Schicksal?

2Grenzen können topographisch, politisch, soziologisch, kulturell oder sprachlich bedingt sein, sie können zwischen Wirklichkeit und Phantasie, Bild und Abbild, Wahnvorstellung und stringentem Denken liegen.

3Landesgrenzen, jahrelang aufs beste gesichert und bewacht, können sich unerwartet öffnen, und wo es unzähliger Beweise und Nachweise bedurfte, um eine Grenze zu überschreiten, braucht es bald kaum noch eines Ausweises. Gestern noch: von Hier nach Dort. Heute schon: Hier-Dort.

4Zeitgrenzen beflügeln unsere Imagination: die zwölfte Stunde ist die Stunde der Grenzüberschreitungen – soeben rückte der Zeiger im alten Tag voran, da springt er bereits in den nächsten hinein, so leicht kommt er über die Grenze. Die zwölfte Stunde ist die Geisterstunde, die Stunde der Wünsche und der Verwünschungen, Mythos und Märchen kennen den Zauber der Mitternacht. – Zeitgrenzen bestimmen unseren Lebensrhythmus, unser Dasein. Geburt und Tod liegen nicht in unserer Hand. Nur der Suizidär zieht selbst die Grenzen: ein Ich, das sich aufspaltet in einen Teil, der frei tötet, und in einen anderen Teil, der zu dieser Handlung wiederum in Freiheit Ja sagen muß. Ist das Leben nicht des Menschen einzige Chance, und lebt er nicht doch nur, um sterben zu müssen? Der Freitod als Antwort auf die Unfreiheit (Begrenztheit) des Lebens? Eine absurde Geste, gewiß. Doch steht sie nicht gleichberechtigt einer anderen Absurdität gegenüber?

*

5In Straßburg, der Grenzstadt zwischen zwei Ländern und zwei Sprachen, in Straßburg, der Kulturstadt zweier Länder, zweier Sprachen, trafen sich Schriftsteller aus Frankreich, aus der Schweiz, aus Österreich, aus der Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik, zu einem Moment, wo zwischen dem einen und dem anderen Deutschland die Grenze noch keineswegs «entgrenzt» vorstellbar war. Auf einem Schiff, zwischen Straßburg und Breisach, diskutierten sie mit Hochschullehrern, Übersetzern, Verlagsleitern und Verlagslektoren, die ebenfalls ,aus den genannten Ländern kamen. Die einzelnen Beiträge zum,Thema «Grenze und Entgrenzung» kann man nun in diesem Band nachlesen. Gemeinsam ist den Autoren wie den Texten das Unterwegssein, das Grenzgängersein, und das heißt auch: das Auf-der-Suche-Sein nach dem andern, dem Verwandten und dem Fremden. Erwartungen werden dabei nicht immer erfüllt – Erwartungen werden dabei manchmal übertroffen. Unsicher ist das Terrain allemal, das liegt in der Natur der Sache. Fragen bleiben offen: in welchen Grenzbereichen bewegt man sich im literarischen Bilinguismus, wenn man zum Beispiel vom Deutschen ins Sorbische wechselt und umgekehrt? Wie geht man über die Grenzen, wenn man aus dem Banat kommt, sich täglich auf rumänisch verständigt und gleichzeitig im «Minderheitendeutsch» schreibt?

6Goethe hatte eine ausgesprochene Vorliebe für das Wort «grenzenlos» und gebrauchte es vielfach ganz ungewöhnlich, sowohl in der ursprünglichen Bedeutung von «unbegrenzt» wie in der jüngeren, im Sinne von «alle Grenzen überschreitend»… «maßlos». Auch «Entgrenzung» meint ja «Grenzen aufheben», Trennungen und Gegensätze beseitigen. «Entgrenzung» ist Ausdruck für einen Übergang – von Land zu Land, von Mensch zu Mensch, von Literatur zu Literatur, von einem Zustand in einen anderen. Kreativität setzt Verlangen nach Entgrenzung und Bewußtsein der Grenzen voraus. Dabei sind Grenzverwischungen oft schwer zu erkennen: es soll nicht die allzu strapazierte Vorstellung von der schmalen Grenze zwischen Normalem und Abnormem eingebracht werden – sofern man ausgehen will von einem quantitativ- statistischen Norm-Begriff – aber so wie die Grenzen zwischen Gesundheit und Krankheit nicht immer genau zu bestimmen sind, so sind sie es gewiß auch nicht zwischen Kunst und psychotischer Eigenwelt.

*

7Der Europäer – ein Fachmann im großen Wirtschafts-Grenzverkehr? Oder ein polyglotter Kulturbummler, durch keine Grenzen aufgehalten? Oder ein Mensch, der die Wandelbarkeit des Geistes einsieht, der die Vielheit, das Nebeneinander von Völkern und Kulturen achtet, der ihre Gegensätze als Ergänzungen ersteht und ihrem geschichtlichen und ihrem gegenwärtigen Leben gerecht zu werden strebt?

8Der Europär – ein Humanist, ein Realist und doch ein Träumer, der auf Zusammenschlüsse, nicht auf Anschlüsse bedacht ist?

… Alles Heil liegt mitten inne,
Und das Höchste ist das Maß.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Erika Tunner, « Grenze und Entgrenzung »Germanica, 7 | 1990, 9-11.

Référence électronique

Erika Tunner, « Grenze und Entgrenzung »Germanica [En ligne], 7 | 1990, mis en ligne le 17 juillet 2014, consulté le 28 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/germanica/2480 ; DOI : https://doi.org/10.4000/germanica.2480

Haut de page

Auteur

Erika Tunner

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés), sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search