Navigation – Plan du site

AccueilNuméros25L’évolution de la littérature de ...Auf der Suche nach dem ver­lo­re­...

L’évolution de la littérature de l’ex-RDA

Auf der Suche nach dem ver­lo­re­nen Sozialismus. Der Schriftsteller Stefan Heym als mora­li­sche Instanz der Wendezeit

À la recherche du socialisme perdu. L’écrivain Stefan Heym, instance morale du « tournant »
Serge Pateau et Alfred Strasser
p. 89-99

Résumés

Stefan Heym appartient à cette minorité d’Allemands qui ont toujours pensé que leur pays finirait bien un jour par se réunifier. Aussi n’a-t-il pas été – à la différence de la plupart de ses contemporains – particulièrement surpris par l’implosion de la RDA en 1989.
Les auteurs tentent dans cet article de lever la contradiction qui se révèle dans le comportement de Stefan Heym au moment du « tournant » et dans les années qui ont suivi. En effet, comment justifier sa candidature pour le PDS aux élections générales de 1994 alors que depuis 1965 il fut constamment en butte avec la hiérarchie du SED qui n’a cessé de le harceler ?
Une seule explication semble s’imposer : le farouche résistant au nazisme et au stalinisme a conservé envers et contre tout une foi indéfectible dans un vrai socialisme démocratique. Après avoir cru quelques jours durant son rêve à portée de la main, il dut très vite se rendre à l’évidence : la réunification au pas de charge initiée par le chancelier Kohl n’avait rien à voir avec son idéal généreux.
L’écrivain Stefan Heym donne une traduction littéraire de cette cruelle désillusion dans deux livres Auf Sand gebaut (1990) et Filz, Gedanken über das neueste Deutschland (1992). Il ne s’agit pas de romans du « tournant » à la façon de « Anschlag » de Gert Neumann, mais de courts essais où perce l’indignation, voire la révolte face à la nouvelle donne politique, économique et sociale.
Poursuivant sa quête absolue de la vérité, Stefan Heym se retrouve, une fois encore, dans le camp de ceux qui résistent et qui refusent de céder à l’opportunisme.

Haut de page

Texte intégral

  • 1 Interview mit Stefan Heym, in Konkret 4/1999, S. 3.

Jetzt haben wir einen
Kapitalismus, der so effi­zient
ist, daß man den Sozialismus,
der so große Effizienz
erfor­dert, ein­füh­ren kann1.
                          Stefan Heym

I

1Der 10. November 1994 ging als ganz beson­de­rer Tag in die Geschichte des Parlamentarismus der Bundesrepublik Deutschland ein. An die­sem Tag eröff­nete Stefan Heym als Alterspräsident die kon­sti­tu­ie­rende Sitzung des 13. Bundestages, nach­dem er als Kandidat der PDS die Wahl gegen den SPD-Kandidaten Wolfgang Thierse in Berlin, Wahlkreis Prenzlauer Berg, gewon­nen hatte. Der von vie­len kon­ser­va­ti­ven Politikern befürch­tete Fall ist ein­ge­tre­ten : Vier Jahre nach Willy Brandt wird dies­mal ein Vertreter der Nachfolgepartei der SED diese Rede hal­ten. Dabei ­könnte er die Gelegenheit nut­zen, den all­ge­mei­nen, selbst­ge­rech­ten Konsens in der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Öffentlichkeit in Frage zu stel­len, daß die DDR, der Unrechtsstaat ohne Daseinsberechtigung, zu ihrem Vorteil zu einem Teil der BRD, des legi­ti­men Rechtsstaats, gewor­den sei, und die Bürger der neuen Bundesländer also nicht das Recht hät­ten, mit ihrer neuen Lage unzu­frie­den zu sein, ­geschweige denn, die Bonner Regierungspolitik zu kri­ti­sie­ren. Auch wenn die­ser Redner die mora­li­sche Autorität eines Stefan Heym ­besitzt, so dis­qua­li­fi­ziere ihn, nach den Vertretern der « demo­kra­ti­schen » Parteien, ­alleine schon die Tatsache, daß er als Abgeordneter der PDS spre­che.

  • 2 Siehe dazu, « Koalition der Vernünftigen » Stefan Heyms Rede zur Eröffnung der kon­sti­tu­ie­ren­de (...)

2Es soll­ten die Erfahrungen der frü­he­ren DDR über­nom­men wer­den, die zu über­neh­men es sich ­lohnte2, ­meinte dann Heym in sei­ner Rede vor den ­bemüht des­in­te­res­siert drein­schau­en­den Politikern der zukünf­ti­gen Regierungskoalition. Eine Gesellschaft dürfe man nicht nur auf ihre wirt­schaft­li­chen Funktionen redu­zie­ren, son­dern sie müsse auch daran gemes­sen wer­den, wel­che sozi­a­len Sicherheiten sie ihren Mitgliedern bie­ten könne.

3Heyms Kandidatur für die PDS und die Stellungnahme für die ver­schwun­dene DDR mag tat­säch­lich erstau­nen, wenn man ­bedenkt, welch kon­flikt­rei­ches Verhältnis Heym zu die­sem Staat unter­hal­ten hat :

  • 3 Erich Honecker: Bericht des Politbüros an das 11. Plenum des ZK der SED. In: Elmar Schubbe (Hg.): D (...)
  • 4 Ab 1965 wer­den Heyms Romane ­zuerst im Westen ver­legt und ­danach erst im Osten. 5 Tage im Juni, (...)

41965 wird er gemein­sam mit eini­gen ande­ren Schriftstellern beim 11. Plenum des ZK der SED von Erich Honecker und Kurt Hager hef­tig kri­ti­siert, unter ande­rem wird ihm « Verrat an sozi­a­li­sti­schen Grundpositionen » und « spieß­bür­ger­li­cher Skeptizismus »3 vor­ge­wor­fen. Ab die­sem Zeitpunkt ver­öf­fent­licht Heym alle seine Bücher ­zuerst im Westen und dann erst in der DDR. Einige kön­nen in der DDR gar nicht mehr erschei­nen4.

  • 5 Siehe dazu : Stefan Heym, Der Winter ­unseres Mißvergnügens. Aus den Aufzeichnungen des OV Diversan (...)

51976 obser­viert ihn die Stasi in ver­stärk­tem Maße und ver­sucht ihn ein­zu­schüch­tern, nach­dem er eine Unterschriftenaktion gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns initi­iert hat5.

61979 ver­ur­teilt ein DDR-Gericht Heym zu einer Geldstrafe, weil sein Roman Collin im Westen publi­ziert wurde – im Osten ­durfte er nicht erschei­nen. Darüber hin­aus wird er auch noch aus dem Schriftstellerverband aus­ge­schlos­sen.

7Dies sind nur die her­aus­ra­gen­den Daten in der Chronologie der Auseinandersetzung DDR – Stefan Heym, die noch lange wei­ter­ge­führt wer­den könn­ten.

8Das Engagement für die Nachfolgepartei der ihn ver­fol­gen­den SED, was auf den ­ersten Blick wie ein offen­sicht­li­cher Widerspruch aus­sieht, wird aber ver­ständ­lich, wenn man Heyms schrift­stel­le­ri­sches und poli­ti­sches Engagement vor dem Hintergrund sieht, daß es immer sein Ziel war, einen demo­kra­ti­schen, von der Macht nicht per­ver­tier­ten Sozialismus in Deutschland auf­bauen zu hel­fen. Dieses Ziel hat er unbeirr­bar vor Augen und ihm sind alle seine in der Öffentlichkeit gemach­ten Aussagen zuge­ord­net. Um die­ses Ziel zu errei­chen, ver­bün­det er sich mit den­je­ni­gen, die die Sache der ­sozial Schwachen ver­tre­ten, in die­sem Falle mit der PDS als Sprachrohr der zahl­rei­chen Verlierer der Wende.

9Unter die­sem Aspekt betrach­tet, wer­den auch seine öffent­li­chen Stellungnahmen zur deut­schen Wiedervereinigung, seine lite­ra­ri­schen Texte dazu und schließ­lich sein par­tei­po­li­ti­sches Engagement stim­mig.

II

10Bereits 1983 ­äußerte Stefan Heym Gedanken über das Thema Wiedervereinigung der bei­den deut­schen Staaten. In sei­ner Rede Über Deutschland, die er auf dem « Münchner Podium » in den Kammerspielen im November 1983 hielt, ­meinte er :

  • 6 Stefan Heym, Über Deutschland. Rede auf dem « Münchner Podium in den Kammerspielen », in Stefan Hey (...)

Die Teilung Deutschlands als ein vor­über­ge­hen­des Phänomen betrach­ten, heißt, sich Gedanken dar­ü­ber ­machen, wie denn diese Teilung zu über­win­den wäre und wie denn das Deutschland, das in irgend­ei­ner Zukunft wie­der­ver­einte, aus­zu­se­hen hätte. […] Diese Wiedervereinigung kann also nur statt­fin­den durch Übereinkunft, […] und es ist klar, daß einer sol­chen Übereinkunft ein lan­ger Prozeß der Annäherung vor­aus­ge­hen müßte. […] Diese Entwicklungen ste­hen in logi­schem Zusammenhang mit der Frage, was das für ein Deutschland sein würde […] Soll es eines im Gleichnis der Bundesrepublik sein, nur ver­grö­ßert um das Territorium und die Bevölkerung der DDR ? Oder ein nach dem Muster der DDR orga­ni­sier­tes, nun aber auch die Bundesrepublik umfas­send ? Beides ist offen­sicht­lich ­absurd. Aber ­irgendwo und irgend­wann muß doch ein Leitbild sich fin­den, eine Perspektive, auf wel­che die Menschen in Deutschland und die ­andern Völker […] sich eini­gen kön­nen6.

11Die Funktion eines Leitbildes könne aber weder einer der bei­den deut­schen Staaten erfül­len noch eine der Supermächte, denen die DDR und die BRD ­jeweils zuge­ord­net sind. Keine der Gesellschaftsformen sei der ande­ren so über­le­gen, daß sich ihr System unbe­dingt auf­dränge. Ein ganz neues Modell müsse für die Gesellschaft in einem ver­ein­ig­ten Deutschland ­erdacht wer­den, es sei die ein­zige Chance, die Logik des Blockdenkens zu durch­bre­chen und sich aus den Machtblöcken zu ­befreien.

  • 7 Siehe dazu, Stefan Heym, Nachdenken über Deutschland, a.a.O., S. 47-83.
  • 8 Christoph Hein ver­trat bei einem Vortrag an der Universität Lille 3 im Jahre 1986 die Ansicht, daß (...)

12Eine ganz ähn­li­che Meinung ver­tritt er auch im November 1984 in Brüssel7 bei einer Diskussion mit Günter Grass, die unter dem Motto « Nachdenken über Deutschland » stand. Heym ist ­sicher, daß sich die bei­den deut­schen Staaten irgend­wann wie­der­ver­ei­nen wür­den und ­anders als ­andere Autoren der DDR8, die die gesell­schaft­li­che Entwicklung der bei­den Staaten in eine dia­me­tral ent­ge­gen­ge­setz­te Richtung schon so weit gedie­hen glaub­ten, daß eine Kehrtwendung nicht mehr mög­lich sei, ­meinte er, daß trotz der Angehörigkeit zu zwei ver­schie­de­nen ide­o­lo­gisch-mili­tä­ri­schen Blöcken, die natio­nale Frage in bei­den Teilen Deutschlands nicht begra­ben sei. Deutschland sei eine histo­risch gewach­sene Einheit, die sich auch durch die Teilung nicht weg­leug­nen läßt. Es sei ledig­lich eine Frage der Zeit, bis das Gefühl der natio­na­len Zusammengehörigkeit die Oberhand über die Blockzugehörigkeit ­bekäme.

13Für eine einer even­tuel­len Wiedervereinigung vor­aus­zu­ge­hen­den Annäherung von der Bundesrepublik und der DDR sieht Heym in den acht­zi­ger Jahren meh­rere Voraussetzungen. Zum einen kon­sta­tiert er in bei­den Staaten öko­no­mi­sche Fehlentwicklungen, Arbeitslosigkeit und stag­nie­ren­des Wachstum im Westen, man­gelnde wirt­schaft­li­che Effizienz im Osten, die ­jeweils beide Länder in eine ­schwere Krise ­gestürzt haben. Sie biete aber die Möglichkeit, Ausgangspunkt für eine Wandlung hin zu einem ganz neuen öko­no­mi­schen System zu sein, in dem man ver­gan­gene Fehler ver­mei­den ­könnte und das sich paral­lel in bei­den deut­schen Staaten ent­wic­keln würde.

14Zum ­andern wurde durch die Stationierung der Pershing- und SS-20 Raketen eine kon­ver­gie­rende gesell­schaft­li­che Entwicklung auf bei­den Seiten der Grenzen aus­ge­löst, näm­lich die Organisierung wei­ter Bevölkerungskreise in pazi­fi­sti­schen Gruppen. In ihnen brin­gen die Mitglieder ihre Angst vor einem Atomkrieg zum Ausdruck und benut­zen sie als Forum für den gewalt­freien Kampf gegen diese Atomwaffen. Für Heym sind diese Gruppen Hoffnungsträger für eine neue poli­ti­sche Existenz Deutschlands. Sie schaf­fen ein neues Bewußtsein, das mit der Zeit in eine neue poli­ti­sche Willensbildung umschla­gen wird. Mit ihrer Hilfe ­könnte eine neu­trale, ent­mi­li­ta­ri­sierte, kern­waf­fen­freie Zone auf dem Territorium der bei­den deut­schen Staaten als vor­be­rei­ten­des Gebilde für ein ver­ein­ig­tes Deutschland ent­ste­hen. In der Schaffung einer sol­chen Zone liege auch die ein­zige Chance Deutschlands, daß die über­mäch­ti­gen Bündnispartner die bei­den deut­schen Staaten aus den Bündnissen ent­las­sen und einer Wiedervereinigung zustim­men wer­den.

III

15Von Heyms Visionen hat sich keine ver­wirk­licht. Nicht die Friedensbewegungen, son­dern erst die Öffnung der unga­ri­schen Grenze zu Österreich ­brachte die ­starre Situation zwi­schen Ost und West wirk­lich in Bewegung. Die unüber­schreit­bare Grenze hatte jetzt ein Loch bekom­men, durch das man hin­aus in die Welt ­konnte. Als im August 1989 die Ausreisewelle aus der DDR ihren ­ersten Höhepunkt ­erreichte, war für Stefan Heym klar, daß eine neue, gewal­tige poli­ti­sche wie gesell­schaft­li­che Umwälzung ein­ge­setzt hat. So wie bis­her würde die DDR jeden­falls nicht mehr wei­ter­be­ste­hen kön­nen. Die poli­ti­sche Führung war durch die große Zahl der Fliehenden unter Zugzwang gera­ten und mußte tief­grei­fende Änderungen vor­neh­men, ­wollte sie den Staat noch ret­ten. Kosmetische Beschönungen wür­den nicht mehr grei­fen. Ein wei­te­res Anhalten der Fluchtwelle wäre aber zwei­fel­los das Ende der DDR.

16Heym, der in sei­nem lan­gen Leben schon meh­rere poli­ti­sche Umbrüche mit­er­lebt hat und sah, wie poli­ti­sche Systeme auf­stie­gen und wie­der unter­gin­gen, betrach­tet die neue Situation in der DDR als Chance, dem real exi­stie­ren­den Sozialismus als per­ver­tier­ter Form des demo­kra­ti­schen Sozialismus den Garaus zu ­machen und einen bes­se­ren Sozialismus auf­zu­bauen. In einem Essay in der « Zeit » von Oktober 1989 meint er opti­mi­stisch :

  • 9 Stefan Heym : Neue Hoffnung für die DDR, a.a.O., S. 240.

In Wahrheit aber ist nicht Marx tot, son­dern Stalin, und fehl­ge­schla­gen ist nicht der Sozialismus, son­dern nur die­ser beson­dere, real exi­stie­rende9.

  • 10 Siehe dazu, Regina General, Wolfgang Sabath, Querköpfe, Stefan Heym. Elefanten Press, Berlin 1994. (...)

17Der Sozialismus sta­li­nis­ti­scher Prägung hat für Heym in Deutschland aber schon am 17. Juni 1953 zu ster­ben begon­nen, als der Protest der Arbeiter als faschis­ti­scher Umsturzversuch abge­tan und mit Panzern nie­der­ge­wälzt wurde. Heym ­konnte nicht ver­ste­hen, daß ein Arbeiterstaat auf Arbeiter schie­ßen läßt. Doch die Mitglieder der kom­mu­ni­sti­schen Führung waren nicht mehr an den Anliegen der Basis inter­es­siert, son­dern küm­mer­ten sich haupt­säch­lich um ihre eige­nen Interessen10. Ab die­sem Zeitpunkt steht Heym zur Staatsführung in Opposition.

18Die hoff­nungs­volle Erwartung eines demo­kra­ti­schen Sozialismus ver­tritt Heym auch in sei­ner Rede am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz, wo er sich als einer der Intellektuellen, die sich nicht durch Zusammenarbeit mit den SED-Machthabern kom­pro­mit­tiert hat­ten, an die ver­sam­mel­ten Volksmassen wen­det. Er mun­tert die Bürger der DDR auf, den ein­ge­schla­ge­nen Weg kon­se­quent wei­ter­zu­ge­hen. Das Volk habe sich ­selbst die Freiheit ­erkämpft, es müsse nun kon­se­quen­ter­weise diese neue Freiheit ­dadurch ver­tei­di­gen, daß es einen demo­kra­ti­schen Sozialismus ­errichte und die Herrschaft über­nehme :

  • 11 Stefan Heym, Rede auf der Demonstration am 4. November, Berlin Alexanderplatz, a.a.O., S. 258.

Der Sozialismus, nicht der Stalinsche, der rich­tige, den wir end­lich ­erbauen wol­len zu unse­rem Nutzen und zum Nutzen ganz Deutschlands, ist nicht denk­bar ohne Demokratie. Demokratie aber […] heißt Herrschaft des Volkes11.

19Heyms Hoffnungen auf einen sozi­a­li­sti­schen Neuanfang soll­ten sehr ­schnell ent­täuscht wer­den. Aus dem « Wir sind das Volk » wird im November 89 immer häu­fi­ger « Wir sind ein Volk » und am 28. November erläu­tert Bundeskanzler Kohl vor dem Bundestag in Bonn sei­nen 10-Punkte-Plan zur Einigung der bei­den deut­schen Staaten und ­drückt damit sei­nen Willen aus, die DDR ­schnell zu einem Teil eines ver­ein­ig­ten kapi­ta­li­sti­schen Deutschland zu ­machen. Die immer stär­ker wer­den­den Einflüsse aus der Bundesrepublik auf die poli­ti­sche Entwicklung in der DDR füh­ren dazu, daß Christa Wolf eben­falls am 26. November 1989 mit dem Aufruf Für unser Land an die Öffentlichkeit geht, einem Text, den auch Stefan Heym unter­schreibt. Darin zeigt Wolf zwei Alternativen für die Zukunft des Landes auf: Entweder alle Interessengruppen des Staates arbei­ten zusam­men und bauen eine neue, eigen­stän­dige, demo­kra­ti­sche Gesellschaft auf, oder

  • 12 Für unser Land, in Christa Wolf, Im Dialog. Sammlung Luchterhand, Frankfurt/Main, 1990, S. 171.

wir müs­sen dul­den, daß durch ­starke öko­no­mi­sche Zwänge und durch unzu­mut­bare Bedingungen, an den die ein­fluß­rei­chen Kreise aus Wirtschaft und Politik in der Bundesrepublik ihre Hilfe für die DDR knüp­fen, ein Ausverkauf unse­rer mate­riel­len und mora­li­schen Werte ­beginnt und über kurz oder lang die Deutsche Demokratische Republik durch die Bundesrepublik ver­ein­nahmt wird12.

20Kurze Zeit spä­ter, am 9. Dezember 1989 warnt Stefan Heym in einer Rede auf der Demonstration im Berliner Lustgarten noch ein­mal vor der Gefahr eines Deutschland, das durch den Anschluß des Ostens an den Westen ­zustande käme und fragt :

  • 13 Stefan Heym, Rede auf der Demonstration am 9. Dezember, Berlin Lustgarten, a.a.O., S. 272.

was für ein geein­tes Deutschland das dann sein soll : ein Großdeutschland wie­der, wie ­gehabt, durch Anschluß zusam­men­ge­kom­men, ein Viertes Reich, gefürch­tet von den Völkern und von nach­denk­li­chen Menschen in bei­den deut­schen Staaten ­ebenso – oder ein ande­res, Neues, in das auch die Bürger der DDR ihre Erfahrungen und Werte und die Resultate ihrer lang­jäh­ri­gen Mühen mit ein­ge­bracht haben13.

21Trotz der Warnungen der Intellektuellen der DDR trat das ein, was sie vor­aus­ge­se­hen haben und was Heym ­einige Jahre vor­her noch für aus­ge­schlos­sen hielt: Die DDR wird ein Teil einer grö­ße­ren Bundesrepublik. Bei den Vereinigungsverhandlungen war ledig­lich die Frage der Abtreibung Gegenstand län­ge­rer Diskussionen. In allen ande­ren Punkten war die ver­han­delnde DDR-Regierung nur allzu gern ­bereit, die vor­ge­schla­ge­nen Modelle der Bundesrepublik zu über­neh­men.

IV

22Trotz der viel­fäl­ti­gen Stellungnahmen in der in- und aus­län­di­schen Presse zu den poli­ti­schen Umwälzungen, trotz der Reden, die Heym vor den Menschenmassen in Berlin gehal­ten hat und in denen er seine Mitbürger ­beschwört, ihr Schicksal ­selbst in die Hand zu neh­men, ver­gißt Heym nicht, daß er vor allem Literat ist und daß die Ereignisse nach lite­ra­ri­scher Gestaltung ver­lan­gen. Gewiß, auch er hat den gro­ßen Roman über die Wende, der von den Literaturkritikern vehe­ment gefor­dert wird, nicht geschrie­ben, den­noch setzt er sich in zwei Büchern mit den Veränderungen in Deutschland lite­ra­risch aus­ein­an­der.

  • 14 Stefan Heym, Auf Sand ­gebaut. Filz. btb, München 1998.

23Die Zeit zwi­schen dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung ist in der 1990 erschie­nenen Sammlung von Kurztexten mit dem Titel Auf Sand ­gebaut14 ver­ar­bei­tet. Es sind dies sie­ben Miniaturen, in denen das Verhalten der DDR-Bürger in den Zeiten des Umbruchs beleuch­tet wird. Die Menschen sind klar in zwei Kategorien ein­ge­teilt: in Gewinner und in Verlierer der Wende. Die Verhaltensweisen von frü­her haben in der neuen Zeit ihre Gültigkeit ver­lo­ren und im Sozialismus als ­sicher betrach­tete Werte rela­ti­vie­ren sich jetzt. Dennoch fin­den sich die­je­ni­gen, die frü­her in der DDR mit dem System gut ­zurecht kamen, auch mit den neuen Verhältnissen am ­besten ­zurecht.

  • 15 Ebda, S. 53.

24Die Eigentumsfrage bei Immobilien ist wohl eines der größ­ten Probleme in der Übergangszeit sowie auch im neuen Deutschland und wird im Text Auf Sand ­gebaut behan­delt. Elisabeth Bodelschwingh, die Frau des Ich-Erzählers, ­glaubt durch den Kauf ihres Hauses in sozi­a­li­sti­schen Zeiten keine Befürchtungen bezüg­lich der Wohnungsfrage haben zu müs­sen, ja sie meint, daß ihr Besitz im kapi­ta­li­sti­schen Wirtschaftssystem um ein Vielfaches an Wert gewin­nen werde, bis eines Tages der Brauereibesitzer Prottwedel aus dem Westen seine Besitzansprüche anmel­det. Seine Familie sei kurz nach dem Krieg ent­schä­di­gungs­los ent­eig­net wor­den. Prottwedel könne einen Kaufvertrag vor­wei­sen, ­wonach sein Vater kurz vor dem Krieg die­ses Haus ­gekauft habe und es also ihm ­gehöre. Kurze Zeit spä­ter klin­gelt Frau Rothmund aus Israel an der Haustür. In Wirklichkeit habe sie Anspruch auf das Haus, denn ihr Großvater wurde vom SS-Sturmführer Prottwedel zum Verkauf genö­tigt und dann um den Kaufpreis ­geprellt. Das Haus stehe also rech­tens ihr als Erbin ihres Großvaters zu. Auf die Bitte Elisabeths « sie müs­sen doch auch an uns den­ken, Frau Rothmund »15, ­bekommt sie keine Antwort. Dies ist keine Zeit, wo man an Andere denkt, son­dern jeder inter­es­siert sich ­zuerst für sich und über­legt, wie er am ­besten die davon­schwim­men­den Felle noch ret­ten könne.

25Die « Wendehälse » in ihren diver­sen Erscheinungsformen, Stehaufmännchen, die sich in jedem poli­ti­schen System durch­set­zen, sind Thema ande­rer Texte. Diejenigen, die in sozi­a­li­sti­schen Zeiten ganz oben waren, schaf­fen es auch in der neuen Zeit, wie der frü­here Staatssekretär Müller-Kraschutzki (­unschwer als Schalk-Golodkowski zu erken­nen) in Rette sich wer kann, dem es ­gelingt, trotz eines gegen ihn lau­fen­den Verfahrens wegen Machtmißbrauchs, sich in der Industrie eine Stelle als Ostberater zu ­sichern und dabei seine frü­he­ren Untergebenen aus­spielt, die ihrer­seits glaub­ten, weni­ger bela­stet als er zu sein und des­halb seine Stelle bekom­men zu kön­nen. Jetzt müs­sen sie sich wie­der mit ihm arran­gie­ren, wol­len auch sie in der Firma arbei­ten. Die Abhängigkeitsverhältnisse haben sich nicht geän­dert, sie haben sich nur vom offi­ziel­len, staat­li­chen in den pri­va­ten Bereich ver­scho­ben.

26Wie sehr sich Werte durch die neue poli­ti­sche Situation ­ändern, wird in der Erzählung Ausstellungseröffnung deut­lich, wo der Kunstverein einen Ausstellungskatalog ein­stamp­fen läßt, weil der Katalogmacher bei allen aus­stel­len­den Künstlern ihre vom sozi­a­li­sti­schen Staat ver­lie­he­nen Orden und Ehrenzeichen auf­li­stet. Was frü­her den Stolz des Künstlers aus­machte, von dem distan­ziert man sich heute und ver­mei­det tun­lichst, daß es an die Öffentlichkeit ­dringt.

27Fast allen dar­ge­stell­ten Figuren ist eines gemein­sam : Sie sind Opportunisten, die ver­su­chen, sich mit jedem Machthaber zu arran­gie­ren, und haben ­dadurch nicht unwe­sent­lich zum Zerfall ihres Staates bei­ge­tra­gen.

  • 16 Ebda, S. 13.
  • 17 Thomas Schmid : Ein pol­tern­der Candide, in Süddeutsche Zeitung, 7. Mai 1992.
  • 18 H.c. : Stefan Heym und seine Vorurteile, in Hannoversche Allgemeine Zeitung, 7. Mai 1992.

281992 publi­ziert Stefan Heym sein zwei­tes Buch zum Thema Wiedervereinigung : Es heißt Filz, Gedanken über das neu­e­ste Deutschland16 und ist eine Sammlung von vier­zehn kur­zen Essays, die sich mit poli­ti­schen, wirt­schaft­li­chen und sozi­a­len Zuständen im ver­ein­ig­ten Deutschland aus­ein­an­der­set­zen. Sachlich, aber ein­deu­tig par­tei­er­grei­fend legt Heym in sei­nen Texten den Finger auf die offe­nen Wunden in der neuen deut­schen Gesellschaft und dem­ent­spre­chend hef­tig ist auch der Aufschrei des west­deut­schen Feuilletons, das ihm in den Kritiken Vereinfachung (« Sancta sim­pli­ci­tas »17 ja sogar Albernheit und Abgeschmacktheit18 vor­wirft. Die Texte sind aber viel eher der Ausdruck des Katzenjammers, der sich nach dem Rausch der Wiedervereinigung breit­macht. Alle nega­ti­ven Entwicklungen, vor denen Heym und ­andere Schriftsteller der DDR im November 89 ­gewarnt haben, sind ein­ge­tre­ten. Die sozi­ale Sicherheit der Bürger ist ver­lo­ren. Die Treuhandanstalt (Treuhand aufs Herz) ver­schleu­dert zu Tiefstpreisen die Produktionsmittel des Staates. In ihrer Willkür und Selbstherrlichkeit unter­schei­det sie sich in ­nichts vom Politbüro der DDR, nur mit dem Unterschied, daß ihre Tätigkeit mit­tel­bar den Verlust vie­ler Arbeitsplätze zur Folge hat. Beunruhigt sieht Heym die wach­sende Fremdenfeindlichkeit in den neuen Bundesländern (Erinnerung), die sich im Anzünden von Asylantenheimen ent­lädt.

29In ihrer Arroganz steht die « Gauck-Behörde » der Treuhandanstalt in ­nichts nach (Eine ganz beson­dere Wissenschaft). Auch sie ­bringt die Menschen um die Arbeit, klagt an und ver­ur­teilt, ohne daß der Beschuldigte auch nur ange­hört wird, was er zur Verteidigung vor­zu­brin­gen habe.

30Die Essays sind die Bilanz einer staat­lich dekre­tier­ten Zweiklassengesellschaft, in der die Kluft zwi­schen der Gesellschaft im Osten und der im Westen sich immer ver­grö­ßert, so daß sie har­mo­nisch zusam­men­wachsen kann.

V

  • 19 Lorenz Maroldt, Fast wie ein Krimi, in Der Tagesspiegel, 12. November 1994.
  • 20 Joachim Nawrocki, Schlag ins Wasser, in Die Zeit, 18. November 1994.

31Heym ­selbst wurde Opfer von Beamten in ihrem unse­ri­ö­sen Umgang mit Stasi-Akten. Just ­einige Stunden bevor er als Alterspräsident den Bundestag eröff­nen ­sollte, ­wollte ein über­ei­fri­ger Polizeibeamter bela­sten­des Material gegen ihn aus dem Jahre 1958 gefun­den haben, Schriftstücke, die eine Zusammenarbeit Heyms mit der Stasi bewei­sen wür­den. Was im Tagesspiegel als « fast wie ein Krimi »19 bezeich­net wurde, ent­puppte sich als « Schlag ins Wasser »20, denn ­erstens war die Anschuldigung der Kollaboration mit der Stasi unhalt­bar – Heym hatte ein Gespräch mit einem Kriminalbeamten, der spä­ter für die Staatssicherheit arbei­tete, über den in den Westen geflo­he­nen Gewerkschafter Heinz Brandt – und zwei­tens hatte der Polizeibeamte mit der Weiterleitung des Materials seine Befugnisse über­schrit­ten, per­so­nen­be­zo­gene Akten wei­ter­zu­lei­ten, ohne der betrof­fe­nen Person die Möglichkeit zur Stellungnahme zu geben.

  • 21 Reiner Oschmann, Brigitte Zimmermann, Natürlich eine iro­ni­sche Situation. Interview mit Stefan He (...)

32Dieser Vorfall, ein plum­per Versuch, Heym daran zu hin­dern, die Eröffnungsrede im Bundestag zu hal­ten, gab ihm in sei­ner Entscheidung recht, für die PDS zu kan­di­die­ren, um gegen die Barbarisierung des öffent­li­chen Lebens in Deutschland zu kämp­fen21. Heym hat ein Direktmandat für die PDS gewon­nen, er war eine Art Trojanisches Pferd, das der Partei den Einzug ins Parlament ermög­lichte, und so denen im Osten eine Stimme geben ­konnte, die in der neuen Gesellschaft unter­zu­ge­hen droh­ten.

33Heyms Überzeugung, daß in Deutschland ein demo­kra­ti­scher Sozialismus errich­tet wer­den müsse, ist unge­bro­chen. Uner­müd­lich tritt er dafür ein. Obwohl die poli­ti­sche Situation schein­bar gegen ihn ­spricht, gibt ihm die sozi­ale Wirklichkeit der immer wei­ter aus­ein­an­der­klaf­fen­den Einkommensschere in sei­ner Forderung recht, daß eine sozi­a­li­sti­sche Gesellschaftsordnung not­wen­di­ger denn je wäre. Heym kann in sei­nem Engagement nicht Opportunismus nach­ge­sagt wer­den, im Gegenteil, er ver­tritt seine Ansichten aus ethi­scher Überzeugung gegen alle poli­ti­schen Moden.

34Wie sei­nen Dichterkollegen Heinrich Heine, der im fran­zö­si­schen Exil um den Schlaf ­gebracht wor­den ist, wenn er an Deutschland ­dachte, läßt Deutschland, in sei­ner Verschiedenheit und sei­nen Widersprüchen auch Heym nie indif­fe­rent, ganz egal, ob er mit der ame­ri­ka­ni­schen Armee für seine Befreiung vom Faschismus oder in Berlin gegen die Irrwege des sta­li­ni­sti­schen Sozialismus ­gekämpft hat. Aber ­anders als Wolf Biermann, der sagte, daß nur der­je­nige sich treu ­bleibe, der sich ­ändert, und damit die Anpassung an den vor­herr­schen­den Zeitgeist meint, ist Heym sei­nen Überzeugungen wirk­lich treu geblie­ben.

Haut de page

Notes

1 Interview mit Stefan Heym, in Konkret 4/1999, S. 3.

2 Siehe dazu, « Koalition der Vernünftigen » Stefan Heyms Rede zur Eröffnung der kon­sti­tu­ie­ren­den Sitzung des 13. Deutschen Bundestages am 10. November 1994, in Blätter für deut­sche und inter­na­tio­nale Politik, 12/1994. S.1518-1520.

3 Erich Honecker: Bericht des Politbüros an das 11. Plenum des ZK der SED. In: Elmar Schubbe (Hg.): Dokumente zur Kunst-, Literatur- und Kulturpolitik der SED. Stuttgart 1972, S. 1077.

4 Ab 1965 wer­den Heyms Romane ­zuerst im Westen ver­legt und ­danach erst im Osten. 5 Tage im Juni, Collin und Schwarzenberg erschie­nen über­haupt nicht im Osten.

5 Siehe dazu : Stefan Heym, Der Winter ­unseres Mißvergnügens. Aus den Aufzeichnungen des OV Diversant. btb, München 1996.

6 Stefan Heym, Über Deutschland. Rede auf dem « Münchner Podium in den Kammerspielen », in Stefan Heym, Einmischung. C. Bertelsmann, Gütersloh 1990. S. 25-47.

7 Siehe dazu, Stefan Heym, Nachdenken über Deutschland, a.a.O., S. 47-83.

8 Christoph Hein ver­trat bei einem Vortrag an der Universität Lille 3 im Jahre 1986 die Ansicht, daß eine dia­me­tral ent­ge­gen­ge­setzte gesell­schaft­li­che Entwicklung der bei­den deut­schen Staaten schon so weit fort­ge­schrit­ten sei, daß eine Wiedervereinigung aus­zu­schlie­ßen sei. Eine Tonbandaufzeichnung die­ses Vortrags befin­det sich im Besitz der Autoren.

9 Stefan Heym : Neue Hoffnung für die DDR, a.a.O., S. 240.

10 Siehe dazu, Regina General, Wolfgang Sabath, Querköpfe, Stefan Heym. Elefanten Press, Berlin 1994. S. 73 ff.

11 Stefan Heym, Rede auf der Demonstration am 4. November, Berlin Alexanderplatz, a.a.O., S. 258.

12 Für unser Land, in Christa Wolf, Im Dialog. Sammlung Luchterhand, Frankfurt/Main, 1990, S. 171.

13 Stefan Heym, Rede auf der Demonstration am 9. Dezember, Berlin Lustgarten, a.a.O., S. 272.

14 Stefan Heym, Auf Sand ­gebaut. Filz. btb, München 1998.

15 Ebda, S. 53.

16 Ebda, S. 13.

17 Thomas Schmid : Ein pol­tern­der Candide, in Süddeutsche Zeitung, 7. Mai 1992.

18 H.c. : Stefan Heym und seine Vorurteile, in Hannoversche Allgemeine Zeitung, 7. Mai 1992.

19 Lorenz Maroldt, Fast wie ein Krimi, in Der Tagesspiegel, 12. November 1994.

20 Joachim Nawrocki, Schlag ins Wasser, in Die Zeit, 18. November 1994.

21 Reiner Oschmann, Brigitte Zimmermann, Natürlich eine iro­ni­sche Situation. Interview mit Stefan Heym, in Neues Deutschland, 8./9. Oktober 1994.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Serge Pateau et Alfred Strasser, « Auf der Suche nach dem ver­lo­re­nen Sozialismus. Der Schriftsteller Stefan Heym als mora­li­sche Instanz der Wendezeit »Germanica, 25 | 1999, 89-99.

Référence électronique

Serge Pateau et Alfred Strasser, « Auf der Suche nach dem ver­lo­re­nen Sozialismus. Der Schriftsteller Stefan Heym als mora­li­sche Instanz der Wendezeit »Germanica [En ligne], 25 | 1999, mis en ligne le 30 janvier 2014, consulté le 19 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/germanica/2336 ; DOI : https://doi.org/10.4000/germanica.2336

Haut de page

Auteurs

Serge Pateau

Université Charles-de-Gaulle - Lille 3

Alfred Strasser

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés), sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search