Navigation – Plan du site

AccueilNuméros14Zur Einführung in unseren Themenk...

Texte intégral

1«Ästhetische Umsetzung des Zeitgeschehens»: die Formulierung gibt zum naheliegenden Einwand Anlass: Zeitroman, Zeitstück, Zeitlyrik, das habe es doch immer schon gegeben. Literatur sei immer auch Gesellschaftskritik gewesen, Darstellung der gesellschaftlichen Spannungen. Und was die bildenden Künste betrifft, so lasse sich selbst bei denen ein Bezug zur sozialen Realität herausarbeiten. Die nächstliegende Frage lautet also, ob es überhaupt einen Zweck habe, über unser Thema nachzudenken. Ist die «ästhetische Umsetzung des Zeitgeschehens» überhaupt wert, dass man sich zu einem Kolloquium darüber zusammentrifft? Was vermag die Wissenschaft darüber Neues zu bringen, wo doch nicht einmal der Status des Gegenstandes abgesichert ist? Diese Fragestellung verpflichtet uns, eine solche Art von Kunst als ein kennzeichnendes Merkmal der Modernität anzusehen.

2Neben der heute so beliebten Frage nach dem Sinn steht bei unseren Diskussionen das jeweilige Darstellungsprinzip von Zeitroman, Zeitlyrik, Zeitstück sowie der von ihnen abgeleiteten Gestaltungsmittel Film und Hörspiel zentral, wobei es offenbar darum geht, sogenannte gesellschaftliche Lernprozesse auszulösen, dem Leser kritische Distanz zur ihn umgebenden und bestimmenden Zeitwirklichkeit beizubringen. Das kann, so dürfte der Legitimationsansatz lauten, nicht bewerkstelligt werden durch Richtlinien, durch die simple Vermittlung von ideologischen Dogmen, sondern nur über den Umweg der ästhetischen Gestaltung von Zeit Wirklichkeit. Anders gesprochen, es muss eine Kommunikationssituation geschaffen werden, die den Prozess des Selbstdenkens beim Lesepublikum, beim Zuschauer oder Zuhörer in Gang bringt. Das Selbstverständliche wird in Zweifel gezogen, die eigene Lebenswirklichkeit enttarnt. Das zeitbedingte Böse wird aus­drücklich als solches erkannt, was eben modern ist, weil es dazu des verschärften Geschichtsbewusstseins bedarf. Und es wird in den Texten, mit denen wir uns befassen, suggestiver formuliert und intensiver erlebt als durch das Medium der Zeitung oder der Tagesschau (früher Wochenschau).

3Die grosse Frage, die wir uns bemühen werden, nicht aus den Augen zu verlieren, lautet also: wie kommt es dazu, dass die poetische Wahrheit auch die Wahrheit überhaupt ans Licht zu bringen hilft?

4Poetische Wahrheit, das bedeutet aber auch: wir sprechen über Werke, die einen unleugbaren ästhetischen Wert haben, nicht über Thesenklamotten. Inwieweit der ästhetische Anspruch sich verträgt mit der Anforderung der instrumentellen Nützlichkeit (oder wenigstens nicht allzu häufig mit ihr kollidiert), ist somit eine weitere Frage, die in unseren Beiträgen und Diskussionen ganz bestimmt auftauchen wird.

5Das Idealziel der littérature d'actualité ist, paradoxerweise aber auch wieder kaum überraschend, ein ziemlich utopisches: der Knalleffekt, die augenblickliche Transformation des öffentlichen Bewusstseins. Das soll tatsächlich einmal stattgefunden haben, und zwar im 19. Jhdt. in Nordamerika, mit dem berühmten Roman «Onkel Toms Hütte» von Harriet Beecher-Stowe: er soll massgeblich dazu beigetragen haben, dass Lincoln die Sklavenbefreiung proklamierte.

6Wie dem auch sei: die gegenwartsbezogene Literatur und Kunst konkurriert auf diesem Felde mit den Medien. Und es muss auffallen, dass die Literatur sich dabei gewisser Mittel bedient, die sie sich aus den Medien entlehnt: am frappierendsten ist das Eindringen der Darstellungsmittel von Reportage und Film in den Zeitroman.

7Es ist natürlich ein Unterschied, ob die Gegenwart bloss Kulisse ist, also nur ausgebeutet wird wegen ihres Wertes an Unterhaltung, wie das der Fall ist bei der Trivialliteratur; oder ob ein richtiggehendes Gegenwartsbewusstsein vermittelt, nämlich ein Geschichtsbewusstsein geweckt wird, das sich auf die erlebte Gegenwart bezieht. Denn bekanntlich macht erst ein solches eine kritische Distanz möglich, die über ein blosses, überwiegend von Ressentiments bestimmtes Zurückweisen hinausgeht.

8Das gemeinsame Moment von Trivialliteratur und dem guten Zeitroman oder Zeitstück ist allerdings die Verwandlung von Gegenwart in Unterhaltung. Was bei der seriösen, anspruchsvolleren Literatur hinzukommt, ist neben dem Lesevergnügen ein ästhetisches Wohlgefallen, das angeregt wird durch die Brisanz der zeitkritischen Darstellung.

9Das bringt uns auf eine weitere Frage: wie verhält es sich mit dem Zeitgedicht? Denn es ist ja sattsam bekannt, dass das Analytische sich nicht sonderlich verträgt mit dem lyrischen Ausdruck. Wenn ich von Zeitgedicht spreche, so meine ich jetzt nicht so sehr die traditionelle Form der Satire, sondern eher solche Gedichte, die ein blitzartiges Wiedererkennen der allgemeinen Lage in einem anderen Lichte vermitteln durch die unheimliche Macht des Dichterworts, also durch die Metapher, die die Akzeptanz sprengt.

10Wie diese Umsetzung auf verschiedenen Ebenen und in den verschiedenen Gattungen zustande kommt, was das bewirkt und wie es das bewirkt, ist das Thema unseres Symposiums.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Pierre Vaydat, « Zur Einführung in unseren Themenkreis »Germanica [En ligne], 14 | 1994, mis en ligne le 20 janvier 2014, consulté le 18 avril 2024. URL : http://journals.openedition.org/germanica/2206 ; DOI : https://doi.org/10.4000/germanica.2206

Haut de page

Auteur

Pierre Vaydat

Université Charles-de-Gaulle - Lille III

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

Le texte et les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés), sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search